Über Klinion® skin adhesive
Der Klinion skin adhesive ist ein steriler, flüssiger, topischer Hautkleber für den professionellen Einsatz, der eine monomere (2-Octylcyanoacrylat) Surgiseal-Formulierung und den Farbstoff D & C Violet #2 enthält. Der Applikator besteht aus einem Kunststoffknopf, der sich in einem Kunststofffläschchen befindet, an dem eine Applikatorspitze angebracht ist. Der Stylus-Applikator befindet sich in einer zweiten Blisterpackung mit einem Tyvek-Verschluss.Produktvorteile
- Gebrauchsfertig in 3 einfachen Schritten
- Stylus-Applikator für einfaches Auftragen
- Schnelle Trocknungszeit von 60 Sekunden
- Kann 15-20 Minuten lang verwendet werden, nachdem die Ampulle in die Applikatorhülse gedrückt wurde
- Bildet eine mikrobielle Barriere
- Lagerung bei Umgebungstemperaturen
- Einmaliger Gebrauch
Indikationen
Klinion skin adhesive ist nur für die topische Anwendung zum Verschließen leicht approximierter Hautränder von Wunden aus chirurgischen Inzisionen einschließlich Punktionen aus minimalinvasiven Eingriffen und einfachen, gründlich gereinigten, traumabedingten Risswunden bestimmt. Klinion® Skin Adhesive kann in Verbindung mit, aber nicht anstelle von tiefen dermalen Nähten verwendet werden.Kontraindikationen
- Nicht auf Wunden mit Anzeichen von mikrobiellen Bakterien- oder Pilzinfektionen oder Gangrän anwenden.
- Nicht auf Schleimhautoberflächen oder an Schleimhautübergängen, auf Haut, die regelmäßig mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommt, oder auf Haut mit dichter natürlicher Behaarung anwenden.
- Nicht bei Patienten anwenden, die überempfindlich gegen Cyanacrylate oder Formaldehyd sind.
Hinweise zur Anwendung
- Vor der Anwendung muss die Wunde gründlich gereinigt werden.
- Wenden Sie vor der Behandlung mit dem Hautkleber das normale chirurgische Protokoll für die Wundvorbereitung an und stellen Sie sicher, dass die tiefen subkutanen Schichten vernäht sind.
- Trocknen Sie den verletzten Bereich mit einer sterilen Gaze ab und entfernen Sie dabei jegliche Feuchtigkeit, damit der Klebstoff gut auf der Haut haftet.
- Um zu verhindern, dass der Hautkleber versehentlich in unbeabsichtigte Körperbereiche fließt, sollte die Wunde waagerecht gehalten und der Hautkleber von oben auf die Wunde aufgetragen werden.
- Nehmen Sie den Stylus-Applikator aus der Blisterpackung. Halten Sie den Applikator mit Daumen und Zeigefinger vom Patienten weg, um zu verhindern, dass der flüssige Hautkleber unbeabsichtigt in die Wunde oder auf den Patienten gelangt.
- Halten Sie den Stylus-Applikator in Richtung Decke und weg vom Patienten und drücken Sie die Unterseite des Applikators nach oben.
- Drehen Sie den Applikator um und lassen Sie die Klebstoffformel durch die Spitze fließen. Bei der normalen Anwendung ist kein Zusammendrücken erforderlich. Wenn ein stärkerer Fluss erforderlich ist, kann der geriffelte Teil des Applikators sehr leicht zusammengedrückt werden.
- Die Wundränder entweder mit behandschuhten Fingern oder mit einer sterilen Pinzette annähern.
- Tragen Sie den flüssigen Hautkleber langsam in einer dicken, durchgehenden Schicht oder in zwei dünnen Schichten auf. Wenn zwei dünne Schichten aufgetragen werden, lassen Sie zwischen den Schichten 30 Sekunden Trocknungszeit verstreichen.
- Nach dem Auftragen der letzten Schicht des Hautklebers die gegenüberliegenden Wundränder noch etwa 60 Sekunden lang manuell aneinander annähern.
HINWEIS: Übermäßiger Druck der Applikatorspitze auf die Wundränder oder die umgebende Haut kann dazu führen, dass die Wundränder auseinandergedrückt werden und Hautkleber in die Wunde gelangt. Hautklebstoff in der Wunde kann die Wundheilung verzögern und/oder zu kosmetischen Beeinträchtigungen führen.
HINWEIS: Die vollständige Polymerisation wird erwartet, wenn die oberste Hautkleberschicht nicht mehr klebrig ist.
- Trockene Schutzverbände, wie z. B. Gaze, dürfen erst aufgebracht werden, wenn der topische Hautklebstofffilm vollständig fest/polymerisiert ist und sich nicht mehr klebrig anfühlt. Lassen Sie die oberste Schicht vollständig polymerisieren, bevor Sie einen Verband anlegen. Wenn ein Verband, eine Bandage, eine Klebeunterlage oder ein Klebeband vor der vollständigen Polymerisation angebracht wird, kann der Verband an der Folie haften. Die Folie kann beim Entfernen des Verbandes von der Haut gelöst werden, und es kann zu einer Wunddehiszenz kommen.
- Die Patienten sollten angewiesen werden, nicht an der polymerisierten Folie des topischen Hautklebers zu zupfen. Das Zupfen an der Folie kann deren Haftung auf der Haut unterbrechen und eine Dehiszenz der Wunde verursachen. Das Zupfen an der Folie kann durch einen darüber liegenden Verband unterbunden werden.
- Legen Sie einen trockenen Schutzverband für Kinder oder andere Patienten an, die möglicherweise nicht in der Lage sind, die Anweisungen zur richtigen Wundpflege zu befolgen.
- Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass die Behandlungsstelle nur vorübergehend befeuchtet werden sollte, bis der polymerisierte Film des topischen Hautklebers auf natürliche Weise abgefallen ist (in der Regel nach 5-10 Tagen). Die Patienten können duschen und die Stelle vorsichtig baden. Die Stelle sollte nicht geschrubbt, eingeweicht oder längerer Nässe ausgesetzt werden, bis der Film auf natürliche Weise abgefallen ist und die Wunde verheilt und geschlossen ist. Die Patienten sollten angewiesen werden, während dieses Zeitraums nicht schwimmen zu gehen.
- Sollte das Ablösen des Hautklebefilms aus irgendeinem Grund erforderlich sein, tragen Sie vorsichtig Vaseline oder Aceton auf den Surgiseal Hautklebefilm auf, um die Verbindung zu lösen. Ziehen Sie die Folie ab, ohne die Haut auseinander zu ziehen.
- Sobald die Oberfläche nicht mehr klebrig ist, hat im Allgemeinen eine vollständige Polymerisation stattgefunden.